SaarLanza-Fassadenreinigung
06841 - 95 95 998
info@saarlanza.de
Impressum
Facebook
Google+
  • Startseite
  • Fassadenreinigung
    • Fassadenreinigung ohne Gerüst
    • Welche Fassaden reinigt SaarLanza?
    • Wie lange dauert eine Fassadenreinigung?
    • Wie viel kostet die Fassadenreinigung?
    • Wie lange bleibt die Fassade sauber?
    • Neuanstrich oder Fassadenreinigung?
  • Algenverschmutzung
    • Wie erkennt man einen Algenbefall?
    • Welche Algen gibt es an Fassaden?
    • Warum entstehen Algen an der Fassade?
    • Algenbefall an Fassaden vorbeugen
    • Schwarze Stellen über dem Fenster
  • Kundenmeinungen
  • Bilder und Videos
  • Interessantes
  • Gratis testen!

Algenbefall?

Wie unterscheidet man einen Algenbefall von einer
herkömmlichen Fassadenverschmutzung?

Algenbefall oder herkömmliche Verschmutzung?

Eigentlich ist es Ihnen egal, um welche Verschmutzung es sich bei Ihrer Fassade handelt. Sie möchten sie sauber haben. Wenn Sie sich, anstatt einem Neuanstrich, für eine günstigere Fassadenreinigung entscheiden, ist es allerdings wichtig zu wissen, um welche Verschmutzung es sich handelt. Im Gegensatz zu uns, kann nicht jeder Fassadenreiniger eine von Algen befallene Fassade reinigen. Wir hingegen sind auf Fassaden mit Algenbefall spezialisiert.

Unterschiede erkennen
Eine herkömmliche Fassadenverschmutzung entsteht beispielsweise durch Straßenverkehr, Ablagerungen aus der Luft und Industrie in der Nähe. Die Fassade ist in der Regel gleichmäßig verschmutzt. Bei einem Algenbefall ist das meist anders. Die Algen und Pilze bevorzugen feuchte Stellen oder Stellen, die nach einem Regenguss nur schwer wieder trocknen, weil sie zu wenig Sonne erhalten. Die Algensporen setzten sich an der Hauswand nieder, wachsen und vermehren sich. Bei einem Regenguss werden sie abgespült und bilden sich dabei vertikal aus. Gut erkennbar ist dies an den senkrecht verlaufenden Algenlinien. Dort, wo die Fassade trocken bleibt, ist es sauber, wie Sie auf dem linken Bild sehen.

Algen an Hausfassade

Typischer Algenbefall. Diese Fassadenseite des wärmegedämmten Hauses erhält nur sehr wenig Sonnenstrahlen. Dadurch kann die Fassade nicht komplett abtrocknen. Direkt unter dem Dachüberstand und unterhalb der Fensterbänke, ist die Fassade trocken und sauber.

Rotalgen an Hauswand

Typischer Algenbefall. Diese Hausfassade erhält ebenfalls wenig Sonne und hat keinen Dachüberstand. Die vertikalen Linien zeigen, wie sich die Algen nach einem Regenguss senkrecht ausbreiten. Hier sehen Sie die Rotalge, die auch Veilchenalge genannt wird.

Schwarzalgen an einer Hausfassade

Schwer zu erkennender Algenbefall. Diese Fassade ist ganz gleichmäßig verschmutzt, dennoch handelt es sich hier um einen Algenbefall. Sie erkennen ihn an der weißen Umrandungen des Fensterrollladenkastens (siehe Vergrößerung rechtes Bild). Die schwarzen Flecken, oberhalb des Fensters, sind Schimmelflecken (siehe Artikel Schimmel oberhalb der Fenster). Die helle Fläche, unten rechts, ist eine Probefläche von uns und entspricht der ursprünglichen Fassadenfarbe des Hauses.

Schimmel auf der Fassade

Schimmel oberhalb des Fensters. Hier sehen Sie eine Vergrößerung des unteren Fensters auf dem linken Bild. Man sieht eine weiße, dünne Umrandung oberhalb des Fensters. Genau unter dieser Umrandung liegt der Rollladenkasten. Ist dieser nicht ausreichend isoliert, dringt Wärme nach außen. An der weißen Umrandung trocknet die Fassade ab, deshalb gibt es, entlang der weißen Linien, keine Algen. Der Rest der Fassade ist gleichmäßig veralgt.

<< Zurück zur Übersicht
weiter lesen >>

Von Algenbefall betroffen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wir vereinbaren eine unverbindliche Vor-Ort-Beratung.
Dabei prüfen wir, ob Ihre Fassade für eine Fassadenreinigung geeignet ist
und ob wir sie günstig reinigen können.
Dieser Service ist kostenlos
❣️
Beratungsdetails

Telefon:
06841- 95 95 998

E-Mail:
info@saarlanza.de

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Sicherheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 Saarlanza - Inhaber Andreas Trenz